Kinderwunsch

Ab wann kann man einen Schwangerschaftstest machen?

Ab wann kann man einen Schwangerschaftstest machen?


Das Wichtigste vorab

  • Der richtige Zeitpunkt, um einen Schwangerschaftstest zu machen hängt von deinem Zyklus ab.
  • Du kannst einen Urintest oder Bluttest machen.
  • Frühtests können dir bereits vor Ausbleiben der Periode ein Ergebnis geben.

Ab wann kann man einen Schwangerschaftstest machen? Einfache Frage, keine einfache Antwort. Schließlich gibt es Einiges zu beachten - entsprechend der Art und dem Zeitpunkt des Tests. Gemeinhin wollen wir das Ergebnis lieber heute als morgen. Am liebsten schon, bevor die Monatsblutung überhaupt terminiert ist. Also: Ab wann kann man frühestmöglich testen? Ab wann macht es generell Sinn? Die Antworten und Tipps zu den Testbedingungen findest du hier!

Wie funktioniert ein Schwangerschaftstest? Im Fokus: das hCG-Hormon! 

Ab wann kann man einen Schwangerschaftstest machen? Viele Schwangerschaftstests, eine Basis: der Nachweis des Schwangerschaftshormons humanes Choriongonadotropin (hCG) im Urin. Ein Hormon, das in aller Regel ausschließlich während einer Schwangerschaft produziert wird.

Die embryonale hCG-Sekretion beginnt früh - schon kurze Zeit nach der Einnistung der befruchteten Eizelle in die Gebärmutterschleimhaut. Die Produktionsrate dabei ist enorm: Während der ersten vier Wochen kommt es zu einer Verdopplung der Werte etwa alle 48 Stunden. Erste Nachweise sind bereits nach 6 - 12 Tagen möglich. 

Schwangerschaftstest Arten 

Im Wesentlichen gibt es zwei Arten von Tests: den Urintest und den Bluttest. Sie arbeiten nach dem gleichen Prinzip: Eine Reaktion auf das Schwangerschaftshormon hCG.

  • Urintest: für die Eigenanwendung zu Hause: Einfach. Praktisch. Der Klassiker unter den Schwangerschaftstests. Dich erwarten aussagekräftige Ergebnisse in nur wenigen Minuten. Dazu das Teststäbchen oder den Teststreifen in den Urinstrahl halten oder ihn in ein Gefäß mit Urin tauchen. Auch als Schwangerschaftsfrühtest erhältlich.
  • Bluttest: Ob zu Hause oder in einer medizinischen Einrichtung - auch hier wird das hCG nachgewiesen. Dabei gibt es zwei Arten von Tests: 
    1. Quantitative Test: Bei einem qualitativen Test hingegen wird untersucht, wie viel hCG im Blut nachgewiesen werden kann.

    2. Qualitative Tests: Hier geht es darum, ob überhaupt das Schwangerschaftshormon und damit eine Schwangerschaft nachweisbar ist.

Ab wann kann man einen Schwangerschaftstest machen? Als Bluttest früher möglich!

Ab wann kann man einen Schwangerschaftstest machen? Im Blut gelingt der Nachweis über eine Schwangerschaft früher als im Urin. Diese verzögerte Reaktion ist darauf zurückzuführen, dass das hCG zunächst durch den Blutkreislauf zu den Nieren transportiert wird. Erst anschließend wird es mit dem Urin ausgeschieden. Bereits acht Tage nach einer erfolgreichen Empfängnis liegt der hCG Wert im Blut bei ca. 10 mIU/mL. Im Gegensatz dazu liegt er im Urin etwa neun Tage nach der Befruchtung lediglich bei 0,9 mIU/mL. 

Kurzum: Durch einen Bluttest bei Frauenärzt:innen kann eine Schwangerschaft somit schneller und präziser bestätigt werden.

Bester Zeitpunkt für einen Schwangerschaftstest

Ist die Monatsblutung bereits überfällig, hält es die meisten Frauen nicht mehr auf ihren Sitzen. Die Emotionen sind zu groß. Die Spannung kaum auszuhalten. Zeit also, einen Frühtest zu machen.

Ab wann kann man einen Schwangerschaftstest machen? Entscheidend: der Zeitpunkt der Periode der Frau.

1. Option mit einem Frühtest: Vor dem Ausbleiben der Periode

Für alle, die es kaum abwarten können, eignen sich Frühtests. Sie zeigen eine Schwangerschaft schon in einem frühen Stadium kurz nach der Befruchtung an. Erste verlässliche Ergebnisse sind bereits bis zu 5 Tage vor der Periode möglich. Zwar werden auch kleinste Konzentrationen des Schwangerschaftshormons im Urin nachgewiesen, die Zuverlässigkeit der Tests steigt jedoch von Tag zu Tag. Ein negatives Ergebnis muss daher zu solch einem frühen Zeitpunkt nicht hundertprozentig sicher sein. 

Um ein präziseres Ergebnis zu erhalten, solltest du mindestens zwei Wochen nach dem vermuteten Eisprung abwarten - was ungefähr dem Zeitpunkt deiner erwarteten Menstruation entspricht.

Eher der flexible Typ? Wenn dein Zyklus unregelmäßig ist, teste am besten drei bis vier Wochen nach dem ungeschützten Geschlechtsverkehr.

Kleiner Tipp: Nimm bestenfalls Morgenurin, hier hat sich das hCG über Nacht ansammeln können und bildet die höchste Konzentration. Wer viel trinkt und tagsüber testet, kann mit einer verdünnten Urinprobe das Ergebnis verfälschen. Dies spielt eine umso größere Rolle, je früher du testest! 

Der Ovy Frühtest ist bereits bis zu 5 Tage vor der Fälligkeit der Menstruation verwendungsfähig.

Hier entlang zum Frühtest

2. Option: Nach dem Ausbleiben der Periode

Ab wann kann man einen Schwangerschaftstest machen - Ob gut oder schlecht: Das erste Anzeichen einer Schwangerschaft kann immer noch das Ausbleiben der Regel sein. Der Zeitpunkt ist günstig, einen Schwangerschaftstest zu machen. Jetzt ist die Konzentration des hCG-Hormons im Urin ausreichend für sichere Ergebnisse.

Ein klassischer Urin-Test ist rund 14 Tage nach der Befruchtung geeignet. Das entspricht dem ersten Tag der ausbleibenden Periode. Die Genauigkeit liegt dann bei 95 % - verbessert sich jedoch mit zunehmender Dauer der Schwangerschaft.

3. Option: Nutze die Ovy App

Mit der Ovy App kannst du deine nächste Menstruation präzise vorhersagen und so den idealen Zeitpunkt für einen Schwangerschaftstest bestimmen. Der Test bietet innerhalb von fünf Minuten verlässliche Resultate mit einer Genauigkeit von 99,9 %, ähnlich einem ärztlichen Schnelltest.

Frisch schwanger: Wann zur Ärzt:in? - Ab wann kann man einen Schwangerschaftstest machen

Ist dein Schwangerschaftstest zu Hause positiv ausgefallen? Dann heißt es: Termin machen und sich Gewissheit für das Testergebnis einholen! 

Ab wann kann man einen Test bei der Ärzt:in machen? 

Ein ärztlicher Bluttest liefert bereits sechs bis neun Tage nach der Befruchtung ein zuverlässiges Ergebnis. Du erhältst eine sichere Bestätigung deiner Schwangerschaft. Eine gründliche Anamnese gehört ebenfalls dazu, um eventuellen Komplikationen vorzubeugen. 

Anhand der “Mutterschafts-Richtlinie” werden Frauen in Deutschland engmaschig betreut. Dies sorgt so für Sicherheit bei Mutter und Kind. Zudem erfolgt die Berechnung des Geburtstermins. So lassen sich deine nächsten Monate besser planen. Auch erste Fragen rund um Ernährung, Vorsorgeuntersuchungen oder Beschwerden kannst du direkt klären. 

Tipp aus eigener Erfahrung: Ist die Schwangerschaft bestätigt und gewollt, solltest du sofort Kontakt zu einer Hebamme suchen! 

Fazit

Ab wann kannst du welchen Test machen?

  • Bluttest: Zuverlässig ab 6–9 Tage nach der Befruchtung. Frühester Nachweis durch Frauenarzt möglich.
  • Urintest: Präzise ab dem Ausbleiben der Periode (~14 Tage nach der Befruchtung). Genauigkeit steigt mit zunehmendem hCG-Wert.
  • Frühtest: Zeigt Ergebnisse bis zu 5 Tage vor der erwarteten Periode. Zuverlässigkeit geringer bei frühem Testzeitpunkt.
  • Beste Testbedingungen: Morgenurin verwenden (höchste hCG-Konzentration).
  • Bei unregelmäßigem Zyklus: 3–4 Wochen nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr testen.
  • Ärzt:innenbesuch: Nach positivem Heimtest einen Termin bei Frauenärzt:in vereinbaren. Ärztliche Tests liefern genaue Ergebnisse und geben Sicherheit.


Referenzen & Literatur

  1. T. Chard, REVIEW: Pregnancy tests: a review, Human Reproduction, Volume 7, Issue 5, 1 May 1992, Pages 701–710, https://doi.org/10.1093/oxfordjournals.humrep.a137722
  2. Butler SA, Khanlian SA, Cole LA. Detection of early pregnancy forms of human chorionic gonadotropin by home pregnancy test devices. Clin Chem 2001; 47: 2131-2136
  3. Johnson SR, Miro F, Barrett S, et al. Levels of urinary human chorionic gonadotropin (hCG) following conception and variability of menstrual cycle length in a cohort of women attempting to conceive. Curr Med Res Opin 2009; 25: 741-748
  4. Bundesverband der Frauenärzte in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe: Frauenärzte im Netz. Anzeichen einer Schwangerschaft & Schwangerschaftstest
  5. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): www.familienplanung.de. Der Schwangerschaftstest