Was dir deine Basaltemperatur über den Eisprung und deine fruchtbaren Tage verrät
Wer seinen Zyklus wirklich verstehen will, braucht mehr als einen Kalender
Denn wann der Eisprung tatsächlich stattfindet – und wann nicht – lässt sich nicht allein durch Regelmäßigkeit oder das Datum berechnen. Genau hier setzt die symptothermale Methode an: Sie kombiniert mehrere Körperzeichen, um den Zyklus möglichst präzise zu erfassen.
Ein zentraler Faktor dabei ist die Basaltemperatur. Sie verändert sich messbar rund um den Eisprung – und liefert Hinweise auf die fruchtbaren Tage. In diesem Artikel erfährst du, wie genau das funktioniert und warum diese Methode eine gute Möglichkeit zur Verhütung ist. Ebenso zeigen wir dir, wie dir die Ovy App dabei hilft, deinen Zyklus hormonfrei und einfach zu tracken.
4.5/5.0 — 100+ reviews
Ob Kinderwunsch oder hormonfreie Verhütung - mit dem Ovy Basalthermometer lernst du deinen Zyklus kennen!
> 500.000 verkaufte Produkte
CE-zertifiziertes Medizinprodukt
einfach & präzise den Zyklus verfolgen

Ein Grad, der alles verändert
Was wäre, wenn dir dein Körper jeden Tag genau sagt, wann du fruchtbar bist – und wann nicht?
Nicht als vage Vermutung oder Durchschnittswert – sondern auf Basis eines klar messbaren Signals. Die Basaltemperatur macht genau das. Sie dokumentiert deine Fruchtbarkeit!
Die Basaltemperatur zeigt den Wandel: ein leichter Anstieg der Körpertemperatur nach dem Eisprung, ein Muster, das sich über den Zyklus hinweg abbildet. Wer es erkennt, kann die fruchtbaren Tage deutlich besser eingrenzen.
Genau hier setzt auch die symptothermale Methode an – sie kombiniert die Basaltemperatur mit weiteren Körpersymptomen - wie etwa Zervixschleim -, um die fruchtbaren Tage präzise zu bestimmen.

Kinderwunsch: Warum Timing allein nicht reicht
Wer ohne Hormone verhüten möchte, braucht ein klares Verständnis für die fruchtbaren Tage im Zyklus. Auch hierbei spielt die Basaltemperatur eine zentrale Rolle.
Jedoch reicht die alleinige Messung der Basaltemperatur dafür nicht aus, da sie nur rückblickend den Eisprung bestätigt.
Die symptothermale Methode hingegen kombiniert die Temperaturmessung mit der Beobachtung des Zervixschleims, um die fruchtbaren Tage genauer zu identifizieren. Bei korrekter Anwendung ist diese Methode sehr effektiv. Sie erfordert jedoch konsequentes und korrektes Tracking.

Die Ovy App: Dein Begleiter für präzises Zyklustracking
Die Ovy App unterstützt dich dabei, deine Basaltemperatur und deinen Zervixschleim einfach zu erfassen. Mit dem Ovy Basalthermometer mit Bluetooth erfolgt eine praktische und präzise Temperaturmessung am Morgen.
Die Ovy App bedient sich der symptothermalen Methode. Durch die Kombination aus Temperaturdaten und der Prüfung deines Zervixschleims erhältst du eine Übersicht über deine fruchtbaren Tage – ganz ohne Hormone.
Vorteile der Ovy App & des Ovy Bluetooth Basalthermometers
- Zyklusverfolgung: Tägliche Temperaturmessung und Bestimmung der fruchtbaren Tage.
- Automatische Übertragung: Temperatur wird direkt an die App übermittelt – keine manuellen Eingaben nötig.
- Integrierte Körpersymptome: Zervixschleim und andere Signale sorgen für ein umfassendes Zyklusbild.
- Individuelle Modi: Spezielle Funktionen für natürliche Verhütung oder Kinderwunsch.
- Zertifiziertes Medizinprodukt: CE-zertifiziert nach EU-Medizinprodukteverordnung.
- Benutzerfreundlich: Einfache Nutzung auf iOS und Android.
Fazit
Die symptothermale Methode bietet eine natürliche Möglichkeit, den eigenen Zyklus zu verstehen und die fruchtbaren Tage zu bestimmen.
Mit der Ovy App und dem passenden Ovy Basalthermometer wird das tägliche Tracking einfach. Geeignet zur Verhütung oder bei Kinderwunsch!






Bluetooth Basalthermometer - Limited Edition
Ob Kinderwunsch oder Verhütung - Zyklus zuverlässig tracken.




Evelyn (28)
Natürliches Körperbewusstsein
Ich bin endlich weg von der Pille und fühle mich so viel besser. Freier. Auch emotional anders. Ein kurzes Messen am Morgen, Zervixschleim testen - fertig. Gerade für Frauen in einer Beziehung die ultimative Lösung!

Deborah
Einfach begeistert
Für mich ist die Ovy Methode eine komplett neue Erfahrung. Ich bin froh, dass ich diese natürliche Methode ohne Hormone gefunden habe. Und ohne Latex ;)

Lena
Sehr zufrieden
Die App ist super intuitiv und einfach zu bedienen. Besonders begeistert bin ich vom durchdachten Design – modern, übersichtlich und ansprechend. Was mich aber wirklich überzeugt: Der Support ist persönlich und zuverlässig. Statt eines Chatbots bekommt man schnell eine freundliche Antwort von echten Menschen. Ich nutze die App schon seit vielen Jahren




Ovy App Lifetime-Mitgliedschaft mit Bluetooth Basalthermometer
Ob Kinderwunsch oder Verhütung - Jetzt Zyklus tracken!



Unsere Partner:


Bekannt aus:


Hinweis: Die Ovy App ist ein zertifiziertes Medizinprodukt zur hormonfreien Empfängnisverhütung. Sie dient der täglichen Bestimmung der fruchtbaren und nicht fruchtbaren Tage. Die Anwendung erfordert eine regelmäßige und korrekte Nutzung des Thermometers.
Quellen & weiterführende Artikel:
- Charkoudian N, Stachenfeld N. Sex hormone effects on autonomic mechanisms of thermoregulation in humans. Auton Neurosci. 2016 Apr;196:75–80.
- American Congress of Obstetricians and Gynecologists. FAQ024: Fertility awareness-based methods of family planning. 2015.
- Reed BG, Carr BR. Endotext. Online publication. The normal menstrual cycle and the control of ovulation. 2015.
- American Congress of Obstetricians and Gynecologists. FAQ024: Fertility awareness-based methods of family planning. 2015.
- Freundl G, Frank-Herrmann P, Brown S, Blackwell L. A new method to detect significant basal body temperature changes during a woman’s menstrual cycle. Eur J Contracept Reprod Health Care. 2014 Oct;19(5):392–400.
- Frank-Herrmann P, Heil J, Gnoth C, Toledo E, Baur S, Pyper C, Jenetzky E, Strowitzki T, Freundl G. The effectiveness of a fertility awareness based method to avoid pregnancy in relation to a couple’s sexual behaviour during the fertile time: a prospective longitudinal study. Hum Reprod. 2007 May;22(5):1310–9.
- Mackowiak PA. Temperature regulation and the pathogenesis of fever. Principles and Practice of Infectious Diseases. 2000;6:703–18.