Schwangerschaft

Haarveränderungen in der Schwangerschaft

schwangere Frau mit langen Haaren


Das Wichtigste vorab

  • Haarveränderungen während der Schwangerschaft sind ganz normal.
  • Hormonelle Umstellungen, insbesondere Östrogen, beeinflussen Haarstruktur und -wachstum.
  • Auswirkungen variieren individuell: mehr Fülle, Glanz oder minimale/negative Veränderungen.

Fallen dir täglich bis zu 150 Haare aus und du fragst dich, ob das während der Schwangerschaft normal ist? Diese Frage beschäftigt viele werdende Mütter. Die gute Nachricht: Haarausfall in diesem Umfang gehört zu den natürlichen Prozessen während der Schwangerschaft.

Die hormonellen Umstellungen deines Körpers beeinflussen maßgeblich deine Haarstruktur. Östrogen spielt dabei eine Schlüsselrolle - es kann deinem Haar zu mehr Fülle und Glanz verhelfen. Doch jede Frau reagiert anders auf diese hormonellen Veränderungen.

Der hormonelle Einfluss auf das Haarwachstum- Im Fokus: Östrogen

Der weibliche Körper zeigt während der Schwangerschaft bemerkenswerte hormonelle Anpassungen. Der Östrogenspiegel steigt um das Tausendfache an - ein Prozess, der den Haarzyklus grundlegend beeinflusst.

Der natürliche Haarzyklus durchläuft drei charakteristische Phasen:

  • Anagenphase (Wachstumsphase): zwei bis sechs Jahre Dauer

  • Katagenphase (Übergangsphase): etwa zwei Wochen

  • Telogenphase (Ruhephase): zwei bis vier Monate

Das monatliche Haarwachstum beträgt während der Schwangerschaft etwa einen Zentimeter. Jedes einzelne Haarfollikel folgt dabei seinem eigenen Rhythmus: 80% der Haare befinden sich in der Wachstumsphase, während der Rest ruht oder ausfällt.  Östrogen entfaltet seine Wirkung durch die Bindung an spezielle Rezeptoren der Kopfhaut. Diese Verbindung löst biologische Prozesse aus, die die Wachstumsphase der Haare verlängern, wodurch die Haare dicker wirken können. Die gesteigerte Östrogenproduktion reduziert zudem die Talgbildung, wodurch die Haare weniger schnell fetten. 

Medizinische Studien belegen, dass Frauen unterschiedlich stark auf die hormonellen Veränderungen reagieren. Manche erleben eine deutliche Verbesserung ihrer Haarstruktur, andere bemerken nur geringe oder sogar negative Veränderungen.

Das verändert sich in den Schwangerschaftsphasen

Die Entwicklung deiner Haare folgt einem charakteristischen Muster während der drei Schwangerschaftsphasen. Das erste Trimester bringt oft dickere Haarsträhnen mit sich. Einige Frauen beobachten jedoch einen vorübergehenden Haarausfall in dieser Anfangsphase.

Das zweite Trimester gilt als die Phase der sichtbarsten positiven Veränderungen. Die Haare entwickeln ab der 16. Schwangerschaftswoche einen besonderen Glanz. Medizinische Beobachtungen zeigen, dass etwa ein Drittel aller Schwangeren ab dem 4. bis 5. Monat eine deutliche Verbesserung ihrer Haarqualität bemerken.

Das dritte Trimester zeichnet sich durch folgende Merkmale aus: Reduzierte Wachstumsgeschwindigkeit der Haare, deutlich verminderter täglicher Haarausfall., gesteigertes Haarvolumen und verstärkter Glanz.

Die hormonellen Schwankungen können zusätzlich die Beschaffenheit deiner Haare verändern. Wissenschaftliche Beobachtungen zeigen, dass sich die Haartextur von glatt zu lockig oder umgekehrt entwickeln kann. Die veränderte Talgproduktion erfordert häufig eine Anpassung deiner Haarpflegeroutine.

Warum fällt dein Haar nach der Geburt deines Kindes aus?

Es ist normal, wenn du nach der Geburt vermehrten Haarausfall bemerkst, da alle Haare, die sich in der verlängerten Anagenphase befanden, gemeinsam in die Katagenphase übergehen und ausfallen. Das kommt häufig vor und ist kein Grund zur Sorge. Du verlierst lediglich die Haare, die du sonst in der Zeit der Schwangerschaft verloren hättest. Solltest du dir jedoch starke Sorgen machen, sprich mit deiner Hebamme/ Arzt oder Ärztin. 

Fazit

Haarveränderungen gehören zu den bemerkenswerten körperlichen Anpassungen während der Schwangerschaft. Medizinische Studien bestätigen die Normalität und zeitliche Begrenztheit dieser Prozesse.

Die hormonellen Reaktionen fallen bei jeder Frau unterschiedlich aus. Manche Schwangere beobachten üppigeres, glänzendes Haar, andere bemerken nur minimale Veränderungen. Genetische Faktoren und individuelle Hormonsensitivität bestimmen diese Unterschiede.

Der Haarzyklus kehrt nach der Geburt schrittweise zum Normalzustand zurück. Nach der Geburt kann es kurzzeitig zu vermehrtem Haarausfall kommen, der sich aber wieder reguliert. Die Veränderungen können zunächst einschüchternd sein, bedenke aber, dass sie lediglich vorrübergehend sind.



Referenzen & Literatur

  1. Randall VA. Androgens and hair growth. Dermatol Ther. 2008 Sep-Oct;21(5):314-28
  2. Paus R, Cotsarelis G. The biology of hair follicles. N Engl J Med. 1999 Aug 12;341(7):491-7.
  3. Piérard-Franchimont C, Piérard GE. Alterations in hair follicle dynamics in women. Biomed Res Int. 2013;2013:957432.
  4. Nissimov J, Elchalal U. Scalp hair diameter increases during pregnancy. Clin Exp Dermatol. 2003;28(5):525-30.