Verhütung

Sterilisation Frau: Ablauf und Kosten im Überblick

Sterilisation Frau: Ablauf und Kosten im Überblick


Das Wichtigste vorab

  • Überlegst du, ob eine Sterilisation die richtige Verhütungsmethode für dich ist?
  • In diesem Artikel erfährst du alles über die verschiedenen Operationsmethoden, mögliche Risiken und Kosten sowie die Auswirkungen auf deinen Körper und dein Leben nach dem Eingriff.
  • Entdecke, wie die Entscheidung dein Leben nachhaltig verändern kann und welche medizinischen Optionen bestehen, falls sich dein Kinderwunsch später doch ändert.

Du denkst über eine dauerhafte Verhütungsmethode nach und überlegst, ob eine Sterilisation für dich in Frage kommt? Die Sterilisation der Frau* ist ein endgültiger Schritt in der Familienplanung, der sorgfältig überlegt sein will. Diese operative Methode bietet eine sehr hohe Verhütungssicherheit und wird von vielen Frauen* gewählt, die ihre Familienplanung abgeschlossen haben.

Bevor du dich für diesen Eingriff entscheidest, ist es wichtig, dass du alle Aspekte kennst - von den verschiedenen Operationsmethoden über die Kosten der Sterilisation bis hin zu möglichen Risiken. In diesem Artikel erfährst du, welche Voraussetzungen für eine Sterilisation erfüllt sein müssen, ob die Krankenkasse die Kosten übernimmt und wie dein Leben nach dem Eingriff aussehen kann.

Medizinische Grundlagen der Sterilisation

Die medizinischen Grundlagen der Sterilisation zu verstehen ist der erste Schritt für deine fundierte Entscheidung. Lass uns die wichtigsten Aspekte systematisch durchgehen.

Anatomie der weiblichen Fortpflanzungsorgane

Deine Fortpflanzungsorgane bestehen aus mehreren wichtigen Strukturen. Die Gebärmutter hat die Form einer umgedrehten Birne und ist etwa 7-9 cm lang. Die Eileiter verbinden die Eierstöcke mit der Gebärmutter und sind der Ort, wo normalerweise die Befruchtung stattfindet. In den Eierstöcken befinden sich bei der Geburt 1-2 Millionen Eizellen, die sich bis zur Pubertät auf etwa 300.000 bis 500.000 reduzieren.

Funktionsweise der Sterilisation

Bei der Sterilisation wird der natürliche Weg der Eizelle zur Gebärmutter unterbrochen. Nach dem Eingriff findet der Eisprung weiterhin statt, aber die Eizelle gelangt in die Bauchhöhle, wo sie vom Körper problemlos abgebaut wird. Die Sterilisation gilt als eine der sichersten Verhütungsmethoden - von 1.000 sterilisierten Frauen* werden in den folgenden Jahren weniger als 5 schwanger.

 

Verschiedene Sterilisationsmethoden

Für die Sterilisation stehen verschiedene operative Verfahren zur Verfügung:

  • Laparoskopische Sterilisation: Der häufigste Eingriff in Deutschland, bei dem über einen kleinen Schnitt am Bauchnabel operiert wird
  • Elektrokoagulation: Die Eileiter werden mit Hitze verschweißt
  • Clip-Methode: Die Eileiter werden mit Titan- oder Kunststoff-Clips abgeklemmt
  • Komplette Entfernung: Die Eileiter können auch vollständig entfernt werden, was zusätzlich das Risiko von Eierstockkrebs senkt

Die Operation wird üblicherweise unter Vollnarkose durchgeführt und dauert etwa 30 Minuten. Wichtig zu wissen: Die Hormonproduktion und dein Menstruationszyklus bleiben von der Sterilisation unberührt.

Der Weg zur Entscheidung

Die Entscheidung für eine Sterilisation ist ein bedeutsamer Schritt in deinem Leben, der gut durchdacht sein sollte. Lass uns gemeinsam die wichtigsten Aspekte betrachten.

Beratungsgespräch und psychologische Aspekte

Ein ausführliches Beratungsgespräch ist der Schlüssel zu einer fundierten Entscheidung. Wichtige Gesprächspunkte sind:

  • Deine persönliche Lebenssituation und Zukunftspläne
  • Mögliche psychologische Auswirkungen
  • Partnerschaftliche Aspekte und gemeinsame Entscheidungsfindung

Die psychische Verarbeitung der Sterilisation erfordert einen normalen Trauerprozess, in dem du den Verlust der Fruchtbarkeit bewältigen musst. Viele Frauen* entwickeln im ersten Jahr nach dem Eingriff intensive Gefühle und Gedanken um Kinderwunsch und Schwangerschaft - das ist völlig normal.

Alternativen zur Sterilisation

Bevor du dich für eine Sterilisation entscheidest, solltest du auch andere Langzeitverhütungsmethoden in Betracht ziehen:

  • Vasektomie des Partners: Diese Option ist weniger aufwändig, kostengünstiger (etwa 500 Euro) und mit geringeren Operationsrisiken verbunden
  • Hormonfreie Langzeitverhütung: Eine Kupferspirale oder ein Verhütungsstäbchen bieten bis zu 10 Jahre Schutz

Die Kosten für eine Sterilisation betragen zwischen 600 und 1.000 Euro. In bestimmten Fällen, etwa bei medizinischer Notwendigkeit, können die Krankenkassen die Kosten übernehmen.

Risiken und mögliche Komplikationen

Wie bei jedem operativen Eingriff musst du auch bei einer Sterilisation bestimmte Risiken kennen und abwägen. Hier erfährst du, welche kurz- und langfristigen Komplikationen auftreten können.

Kurzfristige Risiken (Blutungen, Infektionen)

Bei etwa 10 bis 20 von 1000 Eingriffen treten allgemeine Operationsrisiken auf. Diese umfassen:

  • Wundheilungsstörungen
  • Nachblutungen
  • Infektionen im Operationsgebiet
  • Thrombosen
  • Narkosekomplikationen

Schwerwiegende Komplikationen wie Verletzungen von Blutgefäßen, Blase oder Darm sind sehr selten und kommen bei etwa einem von 1.000 Eingriffen vor.

Langfristige Folgen

In seltenen Fällen kann die Operation die Durchblutung deiner Eierstöcke beeinträchtigen, was zu Störungen in der Hormonproduktion führen kann. Dies kann sich in Form von Schmierblutungen vor und nach deiner Periode bemerkbar machen.

Neben den körperlichen Aspekten können auch psychische Belastungen auftreten. Bei manchen Frauen entwickeln sich nach dem Eingriff Depressionen oder Ängste. Auch Auswirkungen auf die Partnerschaft sind möglich, weshalb eine gemeinsame Entscheidungsfindung wichtig ist.

Möglichkeit einer Schwangerschaft trotz Sterilisation

Trotz sorgfältiger Operation kann es in sehr seltenen Fällen zu einer Schwangerschaft kommen. Die Statistik zeigt: Etwa 1-3 von 1.000 Frauen* werden in einem Jahr trotz Sterilisation schwanger.

Wichtig zu wissen: Falls es zu einer Schwangerschaft kommt, besteht ein erhöhtes Risiko für eine Eileiterschwangerschaft. Diese tritt bei etwa 2 bis 3 von 1000 sterilisierten Frauen* in den ersten 10 Jahren nach dem Eingriff auf. Eine Eileiterschwangerschaft ist ein medizinischer Notfall, der sofortige ärztliche Hilfe erfordert.

Die Methode der Sterilisation spielt dabei eine wichtige Rolle: Das Durchtrennen oder Veröden der Eileiter ist zuverlässiger als das Abklemmen mit einem Clip. Bei jüngeren Frauen* kommt es häufiger zu einer Rekanalisierung - einem natürlichen Zusammenwachsen der durchtrennten Eileiter - als bei älteren Frauen*.

Leben nach der Sterilisation

Nach einer Sterilisation beginnt ein neuer Lebensabschnitt für dich. Viele Frauen* fragen sich, welche Veränderungen sie erwarten können. Hier erfährst du, wie sich dein Körper und dein Leben nach dem Eingriff entwickeln.

Auswirkungen auf Zyklus und Hormonhaushalt

Gute Nachrichten: Dein Hormonsystem bleibt von der Sterilisation weitgehend unberührt. Die Eierstöcke produzieren weiterhin Hormone und Eizellen. Dein monatlicher Zyklus und deine Periode bleiben unverändert. Eine hormonell bedingte Gewichtszunahme ist nach einer Sterilisation ausgeschlossen.

Wichtige körperliche Aspekte:

  • Dein Eisprung findet weiterhin regelmäßig statt
  • Das Risiko für Eierstockkrebs ist nachweislich geringer 
  • Bei manchen Frauen* können die Wechseljahre etwas früher einsetzen 

Sexualität und Partnerschaft

Die Auswirkungen auf dein Sexualleben können sehr individuell sein. Viele Frauen* berichten von einem befreiten Gefühl, da sie keine Angst mehr vor einer ungewollten Schwangerschaft haben müssen. Bei anderen Frauen* können anfänglich Ängste oder depressive Verstimmungen auftreten.

Dein sexuelles Empfinden wird durch die Operation selbst nicht beeinträchtigt. Dennoch ist es wichtig zu wissen, dass die Sterilisation keinen Schutz vor sexuell übertragbaren Krankheiten bietet.

Möglichkeiten der Refertilisierung

Solltest du später doch einen Kinderwunsch entwickeln, gibt es verschiedene Optionen. Eine Refertilisierung ist grundsätzlich möglich, aber der Erfolg hängt von mehreren Faktoren ab:

Erfolgsaussichten der Refertilisierung:

  • In den ersten drei Jahren nach der Sterilisation liegt die Erfolgsquote bei über 90 %
  • Nach 10-15 Jahren sinkt die Erfolgsquote auf etwa 70 %
  • Bei etwa jeder zweiten Frau* bleibt der Kinderwunsch trotz Refertilisierung unerfüllt

Die Refertilisierung ist ein anspruchsvoller Eingriff, der nur in speziellen Zentren durchgeführt wird. Die Kosten betragen mehrere tausend Euro und werden von den gesetzlichen Krankenkassen nur in Ausnahmefällen übernommen.

Als Alternative zur Refertilisierung besteht die Möglichkeit einer künstlichen Befruchtung. Dabei werden dir Eizellen entnommen und außerhalb des Körpers mit den Samenzellen deines Partners zusammengebracht. Bei älteren Frauen* könnte diese Methode erfolgversprechender sein als eine Refertilisierung.

Fazit

Die Sterilisation stellt für dich eine zuverlässige und dauerhafte Verhütungsmethode dar, die dein Leben nachhaltig verändern kann. Der minimal-invasive Eingriff unterbricht den Weg der Eizelle zur Gebärmutter, während deine Hormone und dein Menstruationszyklus unverändert bleiben. Deine körperlichen Funktionen bleiben erhalten, und viele Frauen* berichten von einem befreiten Sexualleben ohne Sorge vor ungewollter Schwangerschaft.

Deine Entscheidung für eine Sterilisation solltest du nach reiflicher Überlegung und ausführlicher Beratung treffen. Die verschiedenen Operationsmethoden, möglichen Risiken und Alternativen müssen dabei sorgfältig abgewogen werden. Falls sich dein Kinderwunsch später ändert, stehen dir mit der Refertilisierung oder künstlichen Befruchtung medizinische Möglichkeiten zur Verfügung - auch wenn diese mit zusätzlichen Kosten und geringeren Erfolgsaussichten verbunden sind.


Referenzen & Literatur

  1. American College of Obstetricians and Gynecologists' Committee on Practice Bulletins—Gynecology (2019). ACOG Practice Bulletin No. 208: Benefits and Risks of Sterilization. Obstetrics and gynecology, 133(3), e194–e207. DOI: 10.1097/AOG.0000000000003111.
  2. Frank H. Netter. Gynäkologie, Thieme (2006)
  3. Goerke, Valet: Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe, Urban & Fischer, 7. Auflage
  4. Huppelschoten, A. G., Bijleveld, K., Braams, L., Schoot, B. C., & van Vliet, H. A. A. M. (2018). Laparoscopic Sterilization Under Local Anesthesia with Conscious Sedation Versus General Anesthesia: Systematic Review of the Literature. Journal of minimally invasive gynecology, 25(3), 393–401. DOI: 10.1016/j.jmig.2017.11.010.
  5. Jokinen, E., Heino, A., Karipohja, T., Gissler, M., & Hurskainen, R. (2017). Safety and effectiveness of female tubal sterilisation by hysteroscopy, laparoscopy, or laparotomy: a register based study. BJOG : an international journal of obstetrics and gynaecology, 124(12), 1851–1857. DOI: 10.1111/1471-0528.14719.
  6. Kaufmann, Costa, Scharl. Die Gynäkologie, Springer, 2. Auflage
  7. Patil, E., & Jensen, J. T. (2015). Update on permanent contraception options for women. Current opinion in obstetrics & gynecology, 27(6), 465–470. DOI: 10.1097/GCO.0000000000000213.
  8. Richardson, M. G., Hall, S. J., & Zuckerwise, L. C. (2018). Postpartum Tubal Sterilization: Making the Case for Urgency. Anesthesia and analgesia, 126(4), 1225–1231. DOI: 10.1213/ANE.0000000000002174.