Verhütung und Zyklus Tracking im Alltag: Die Ovy App im Marktvergleich

Digitale Zyklus-Tools versprechen vieles. Doch was ist wirklich verlässlich? Die Ovy App setzt auf die symptothermale Methode: Sie kombiniert deine Basaltemperatur mit der Qualität des Zervixschleims, um fruchtbare und nicht fruchtbare Tage zu bestimmen

Die Ovy App ist dabei keine Blackbox. Sondern: ein transparenter Algorithmus. Mit Gynäkologen:innen entwickelt und als CE-zertifiziertes Medizinprodukt (Klasse IIB) zugelassen. Für Nutzer:innen, die hormonfrei verhüten oder einen Kinderwunsch haben. Letztere können sich dabei auf die Ovy App verlassen. Transparenz trifft Validität und Regelmäßigkeit – ganz ohne Hype. Dieser Beitrag ordnet den Markt, basierend auf Fakten.

Erfahre, wie sich die Ovy App im Vergleich zu automatischen Sensorlösungen, Zykluscomputern und hormonbasierten Testsystemen schlägt. Entscheidend sind Kriterien, die in deinem Alltag wirklich tragen: Messgenauigkeit, Komfort, Flexibilität bei unregelmäßigen Tagesabläufen, Datentransparenz und Preis-Leistung.

Welche Variante trägt dich durch den Alltag? Der Methodenvergleich!

Das Ziel: eine Entscheidung mit Substanz – und ein Produkt, das zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Vergleichstabelle
Kriterium
Ovy App
trackle
OvulaRing
Daysy
CE-zertifiziert
Medizinprodukt laut Herstellerangaben
Ovy App Ja
trackle Ja
OvulaRing Ja
Daysy Ja
Hormonfrei
Ohne Eingriff in den natürlichen Zyklus
Ovy App Ja
trackle Ja
OvulaRing Ja
Daysy Ja
Kinderwunsch geeignet
Unterstützt Zyklusauswertung bei Kinderwunsch
Ovy App Ja
trackle Ja
OvulaRing Ja
Daysy Ja
Verhütung geeignet
Nutzbar zur natürlichen Zykluskontrolle
Ovy App Ja
trackle Ja
OvulaRing Nein
Daysy Ja
Nicht-invasiv
Kein Tragen im Körper erforderlich
Ovy App Ja
trackle Nein
OvulaRing Nein
Daysy Ja
Symptothermal
Temperatur- & Zervixschleim-Auswertung
Ovy App Ja
trackle Nein
OvulaRing Nein
Daysy Nein
Zyklusdarstellung per App
Dokumentation & Übersicht digital verfügbar
Ovy App Ja
trackle Ja
OvulaRing Ja
Daysy Nein
Datenspeicherung EU
Nach Herstellerangaben innerhalb der EU
Ovy App Ja
trackle Ja
OvulaRing Ja
Daysy Nein
App-Abo verfügbar
Erweiterte Funktionen in der App möglich
Ovy App Ja
trackle Nein
OvulaRing Nein
Daysy Nein
Ohne Zusatzgerät
Nutzung mit Thermometer & App ausreichend
Ovy App Ja
trackle Nein
OvulaRing Nein
Daysy Nein

So funktioniert die Ovy App: symptothermale Methode, einfach erklärt!

Die Ovy App verbindet zwei unabhängige Metriken. Die Basaltemperatur direkt nach dem Aufwachen und die Qualität des Zervixschleims im Tagesverlauf – zu einer symptothermalen Auswertung. Fruchtbare und nicht fruchtbare Tage werden unterschieden. Der Algorithmus ist  verlässlich  und darauf ausgelegt, reale Lebensumstände abzubilden.

Deshalb verarbeitet die Ovy App – neben Temperatur und der Qualität des Zervixschleim – ein breites Bild mit mehr als 8 Parametern

  • Basaltemperatur
  • Qualität des Zervixschleims
  • Periodenverlauf (Beginn, Stärke, Dauer, Spotting)
  • Zyklische Beschwerden/PMS-Symptome
  • Akute Erkrankungen / Fieber/sonstige Einflussfaktoren
  • Schlafqualität/Schlafabweichungen
  • Reisen, Zeitzonenwechsel, Jetlag (über Zyklusnotizen dokumentierbar)
  • Optional:externe Messwerte (z. B. LH-Ovulationstest)

Aus dieser Gesamtschau erkennt die Ovy App den Temperaturanstieg rund um den Eisprung und ordnet die Qualität des Zervixschleims zur doppelten Kontrolle ein. Ausnahmen – etwa wenig Schlaf, Krankheit oder Zeitzonenwechsel – werden sichtbar gemacht. Und Werte bei Bedarf ausgeklammert. Das Ergebnis: eine tagesaktuelle Berechnung („fruchtbar“/„nicht fruchtbar“) samt Prognosen zu Eisprung und nächster Periode sowie Verlaufsansichten über mehrere Zyklen.

Praxis-Shortcut: Morgens mit dem Ovy Bluetooth Thermometer messen → Schleimqualität dokumentieren → Besonderheiten markieren → klare Tagesaussage plus Verlauf erhalten.

Geprüft & zugelassen: CE-zertifiziertes Medizinprodukt (MDR*)

Die Ovy App wurde offiziell als Medizinprodukt nach der Medical Device Regulation (MDR) eingeführt.
Sie ist als Verhütungsmittel und zur Unterstützung des Kinderwunsches in der Medizinprodukteklasse IIb zugelassen.

Diese Zertifizierung bedeutet, dass die Ovy App die hohen Sicherheits- und Leistungsstandards eines modernen Medizinprodukts erfüllt.
Sie wurde durch ein externes, unabhängiges Prüfverfahren zertifiziert, das umfassende Tests, Risikobewertungen und strenge Auflagen an Software und Algorithmus beinhaltet.

Die MDR-Zertifizierung stärkt die Position von Ovy als Health-Tech-Unternehmen im Bereich digitaler Verhütung und Familienplanung und setzt ein Zeichen für Qualität, Sicherheit und Innovation.

*Die CE-Kennzeichnung nach MDR bezieht sich auf die aktuelle App-Generation (ab Version 7.0.0). Die Versionsnummer ist in den App-Einstellungen einsehbar.

Community-Erfahrungen, die zählen: Was Nutzer:innen über Ovy sagen

„Well done, Ovy!“

We Are The Ladies — Testbericht „Ovy App im Test

„Die beste Alternative zu hormoneller Verhütung.“

Lea Matthies  — Trustpilot-Bewertung

„Ich bin jetzt Ovy-Fan.“

We Are The Ladies  — Testbericht „Ovy App im Test

„Die App ist schön und gleichzeitig clean gestaltet: So lassen sich alle Werte leicht auf einen Blick erfassen.“

„In der App kannst du dann sehen, wann du fruchtbar oder unfruchtbar bist.“

„Es ist einfach so wahnsinnig praktisch, morgens nur an das Messen denken zu müssen …“

CE - Zertifizierung

MDR, Klasse IIb · CE 0633

50.000+

dokumentierte Schwangerschaften*

„Made in Germany“

Entwicklung & Datenspeicherung in Deutschland

1 Mio+

App-Downloads

500.000+

verkaufte Produkte

*Es handelt sich um eine Selbstauskunft der Nutzer:innen. Die Ovy GmbH kann eine tatsächliche Schwangerschaft und einen kausalen Zusammenhang mit der Ovy App nicht überprüfen.

Quellen