Ernährung während der verschiedenen Zyklusphasen
Ernährung hat einen großen Einfluss auf den Zyklus und andersherum, denn je nach Zyklusphase hat der Körper andere Bedürfnisse. Die richtigen Wahl der Lebensmittel kann den Hormonhaushalt positiv beeinflussen.
Menstruationsphase
Unterleibsschmerzen, Rückenschmerzen, Müdigkeit: Jeden Monat wiederholen sich gewisse Symptome bei vielen Frauen kurz vor und an den ersten Tagen der Periode. Das gesunde hormonelle Gleichgewicht gerät aus der Balance. Grund sind der Abbau der Gebärmutterschleimhaut und die Tieflage des Hormons Progesteron.
DOS
- Ungesättigte Fette: Oliven-, Leinsamen-, Walnuss- und Erdnussöl, Mandeln, Walnüsse, Avocado, Chia-Samen
- Vitamin A: Karotten, Kürbis, Süßkartoffeln
- Eisen: Hirse, Quinoa, Vollkornnudeln, Spinat, getrocknete Pfirsiche, Aprikosen, Feigen, Basilikum, Rote Bete
- Vitamin C: Kaltgepresste Säfte in Verbindung mit eisenreicher Nahrung
- Magnesium: Weiße Bohnen, Linsen und Erbsen
- Vitamin B6: Grünes Gemüse, Nüsse, Hülsenfrüchte, Bananen
- Fisch & Geflügel: Lachs, Hühnchen
- Tee: Kamille-, Ingwer- und Kräutertee
- Wasser: mindestens zwei bis drei Liter
DON'TS
- Koffein
- Zucker
- Salz
- Alkohol
- Gesättigte Fettsäuren
- Milchprodukte
Follikelphase
In der zweiten Phase reifen im Eierstock die Eibläschen heran. Der Körper bereitet sich auf eine mögliche Schwangerschaft vor. Ein guter Zeitpunkt für einen Detox-Tag oder den Start einer Diät. Viele Proteine, Gemüse und Getreideprodukte tun jetzt gut.
DOS
- Gemüse: Brokkoli, Rhabarber, Zucchini, Artischocken, Avocado, Sauerkraut, Kimchi
- Obst: Grapefruit, Orangen, Zitronen, Granatäpfel, Kirschen, Litschis, Pflaumen
- Getreide: Hafer, Roggen, Weizen, Gerste
- Hülsenfrüchte: Augenbohnen, Linsen, Limabohne, Schälerbsen
- Nüsse: Paranüsse, Cashews
- Fleisch: Hühnchen
- Fisch: Krabben
- Sonstiges: Eier, Essig, Saure Gurken, Zimt
DON'TS
- Zucker
- Weißmehlprodukte
- Wurst
- Milchprodukte in Maßen
Eisprungsphase
Der hohe Östrogenspiegel bewirkt die Freigabe des so genannten luteinisierenden Hormons (LH), das wiederum den Eisprung auslöst. Der Follikel platzt auf und gibt die Eizelle frei, die dann vom Eierstock in den Eileiter weitergetragen und in Richtung Gebärmutter transportiert wird. Der Eisprung findet etwa zwölf bis 16 Tage vor Beginn der nächsten Regelblutung statt. Eine ballaststoffreiche Ernährung mit vielen Antioxidantien ist jetzt für den Körper hilfreich.
DOS
- Gemüse: Spargel, Paprika, Spinat, Tomaten, Auberginen, Schnittlauch, Kohl, Brokkoli
- Obst: Aprikosen, Kokosnuss, Himbeeren, Erdbeeren, Feigen, Melonen
- Getreide: Mais, Quinoa
- Hülsenfrüchte: Rote Linsen
- Nüsse: Mandeln, Pekannüsse, Pistazien
- Fleisch: Lamm
- Fisch: Lachs, Thunfisch
DON'TS
- Weißmehlprodukte
- Milchprodukte, Alkohol, Kaffee, Schokolade in Maßen
Lutealphase
Das Ende der Ovulationsphase äußert sich bei vielen Frauen durch ein verändertes Essverhalten. Das Energielevel nimmt ab, dafür steigt der Appetit. Gelüste nach ganz bestimmten Lebensmitteln sind typische Anzeichen der prämenstruellen Zeit. Die Lutealphase ist für die Einnistung der befruchteten Eizelle grundlegend. Deshalb sollte sie mindestens zwölf Tage dauern und endet mit der Periode, falls keine Befruchtung stattfindet.
DOS
- Magnesium: Erbsen, Limabohnen, Sojabohnen
- Vitamin B6: Wallnüsse, weiße Bohnen, Kichererbsen, Linsen, Sojabohnen, Bananen
- Vitamin E: Himbeeren, Wirsingkohl, Tomatensalat, Erdnüssen, Mandeln, Sonnenblumenöl
DON'TS
- Alkohol
- Zucker
- Salz
- Große Portionen