Das Wichtigste vorab
- Es gibt verschiedene Faktoren, die deine Fruchtbarkeit beeinträchtigen können, sowie natürliche Wege, um die Fruchtbarkeit zu verbessern.
- Dazu gehören unter anderem eine gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung, Stressabbau und das Wissen um den eigenen Menstruationszyklus.
- Für Paare mit Kinderwunsch kann es helfen, sich mit der eigenen Fruchtbarkeit auseinanderzusetzen und Maßnahmen zu ergreifen, um sie gegebenenfalls zu erhöhen.
Fruchtbarkeit spielt eine wichtige Rolle für Paare mit Kinderwunsch und kann durch verschiedene Faktoren beeinträchtigt werden. In diesem Beitrag werden wir nicht nur auf die Faktoren eingehen, die die Fruchtbarkeit negativ beeinflussen können, sondern auch auf natürliche Wege zur Verbesserung der Fruchtbarkeit, die ohne den Einsatz von Medikamenten oder künstlicher Befruchtung auskommen.
Bedeutung von Fruchtbarkeit für Paare mit Kinderwunsch
Für viele Paare ist die Erfüllung des Kinderwunsches ein zentrales Ziel. Die Fruchtbarkeit spielt hierbei eine entscheidende Rolle, da sie darüber entscheidet, ob eine Schwangerschaft überhaupt zustande kommen kann. Eine gesteigerte Fruchtbarkeit erhöht somit die Chancen auf eine erfolgreiche Schwangerschaft.
Was beeinträchtigt die Fruchtbarkeit?
Es gibt eine Vielzahl von Faktoren, die die Fruchtbarkeit negativ beeinflussen können. Dazu zählen unter anderem das Alter, Stress, ungesunde Ernährung, Umweltgifte, Alkohol, Zigaretten und Drogen. Eine detaillierte Beschreibung dieser Faktoren findest du weiter unten.
Natürliche Wege zur Verbesserung der Fruchtbarkeit
Glücklicherweise gibt es auch natürliche Wege zur Verbesserung der Fruchtbarkeit, die ohne den Einsatz von Medikamenten oder künstlicher Befruchtung auskommen. Im Folgenden stellen wir dir zehn natürliche Wege zur Verbesserung der Fruchtbarkeit vor:
- Gesunde Ernährung und ausreichende Flüssigkeitszufuhr
- Regelmäßige Bewegung
- Stressreduktion
- Ausreichend Schlaf
- Vermeidung von Alkohol, Zigaretten und Drogen
- Verwendung von natürlichen Empfängnisregelungsmethoden
- Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln
- Vermeidung von Umweltgiften wie Pestiziden und Schwermetallen
- Zyklusbeobachtung
- Ggf. Behandlung von hormonellen Störungen oder anderen medizinischen Problemen
Eine gesunde Ernährung und ausreichende Flüssigkeitszufuhr sind wichtige Faktoren, um die Fruchtbarkeit zu erhöhen. Eine ausgewogene Ernährung, die reich an Obst, Gemüse, Vollkornprodukten, gesunden Fetten und Proteinen ist, kann den Hormonhaushalt positiv beeinflussen und somit die Fruchtbarkeit verbessern. Zudem ist es wichtig, ausreichend Wasser zu trinken, um den Körper gut zu hydrieren.
Regelmäßige Bewegung ist nicht nur gut für die körperliche Gesundheit, sondern kann auch die Fruchtbarkeit steigern. Sport kann dabei helfen, den Hormonhaushalt zu regulieren, das Gewicht zu kontrollieren und den Blutfluss zu erhöhen. Es muss kein intensives Training sein, schon leichte körperliche Aktivitäten wie Spaziergänge oder Yoga können dazu beitragen, die Fruchtbarkeit zu verbessern.
Stress kann ein wichtiger Faktor sein, der die Fruchtbarkeit beeinträchtigt. Daher ist es wichtig, Stress zu reduzieren, um die Fruchtbarkeit zu erhöhen. Entspannungsübungen wie Meditation, Yoga oder Atemübungen können helfen, Stress abzubauen und die Fruchtbarkeit zu verbessern.
Ausreichend Schlaf ist für die Fruchtbarkeit unerlässlich. Der Körper benötigt genügend Ruhe, um sich zu erholen und regenerieren zu können. Schlafmangel kann zu Hormonstörungen führen, die die Fruchtbarkeit beeinträchtigen können. Daher ist es wichtig, auf eine ausreichende Schlafdauer zu achten.
Der Verzicht auf Alkohol, Zigaretten und Drogen kann die Fruchtbarkeit erheblich verbessern. Alkohol und Drogen können den Hormonhaushalt beeinflussen und somit die Fruchtbarkeit negativ beeinflussen. Auch das Rauchen kann die Fruchtbarkeit bei Frauen* und Männern* erheblich einschränken.
Zyklustracking, zum Beispiel durch die symptothermale Methode, kann dabei helfen, den weiblichen Zyklus besser zu verstehen. Diese Methoden können auch bei Kinderwunsch eingesetzt werden, um den richtigen Zeitpunkt für den Geschlechtsverkehr zu bestimmen.
Bestimmte Nahrungsergänzungsmittel können auch helfen, die Fruchtbarkeit zu verbessern. Folsäure ist bekannt dafür, dass es bei Frauen* die Wahrscheinlichkeit von Neuralrohrdefekten bei Neugeborenen reduziert und auch die Fruchtbarkeit verbessert. Vitamin D kann ebenfalls helfen, indem es den Menstruationszyklus reguliert und die Eizellreifung unterstützt. Omega-3-Fettsäuren, die in fettem Fisch, Nüssen und Samen enthalten sind, können auch die Fruchtbarkeit bei Frauen* verbessern, indem sie u.a. Entzündungen reduzieren.
Bestimmte Umweltgifte wie Pestizide und Schwermetalle können sich negativ auf die Fruchtbarkeit auswirken, indem sie das Hormonsystem stören und die Eizellqualität beeinträchtigen. Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, welche Chemikalien in der Umgebung vorhanden sind und wie man sich davor schützen kann. Man kann beispielsweise biologische Produkte verwenden, um Pestizide zu vermeiden, und sicherstellen, dass man keinem Blei oder Quecksilber ausgesetzt ist.
Eine gute Möglichkeit, die Fruchtbarkeit natürlich zu verbessern, ist die Beobachtung des Menstruationszyklus. Indem man seinen Menstruationszyklus genau verfolgt, kann man feststellen, wann man am fruchtbarsten ist und den Geschlechtsverkehr entsprechend planen.
Wenn man Schwierigkeiten hat, schwanger zu werden, ist es wichtig, eine:n Ärzt:in aufzusuchen. Dort kann eine umfassende Untersuchung durchgeführt werden, um festzustellen, ob man an einer hormonellen Störung oder anderen medizinischen Problemen leidet, die die Fruchtbarkeit beeinträchtigen können. In einigen Fällen kann eine medizinische Behandlung notwendig sein, um die Fruchtbarkeit zu verbessern, zum Beispiel durch Hormontherapie oder chirurgische Eingriffe.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es viele Faktoren gibt, die die Fruchtbarkeit negativ beeinflussen können. Glücklicherweise gibt es aber auch natürliche Wege, um die Fruchtbarkeit zu erhöhen. Eine gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung und Stressreduktion können bereits einen großen Beitrag zur Steigerung der Fruchtbarkeit leisten.
Medically Reviewed
Dieser Text wurde auf Basis von medizinischer Fachliteratur und aktuellen Studien von Medizinredakteur:innen erstellt. Unser Anspruch ist es, wissenschaftlich zu arbeiten, Quellen kenntlich zu machen und die Inhalte regelmäßig auf ihre Aktualität zu prüfen.
Referenzen & Literatur
- Gaskins AJ, Mumford SL et al (2009) Effect of daily fiber intake on reproductive function: the biocycle study. Am J Clin Nutr 90:1061–1069
- Hickey M, Balen A. (2003). Menstrual disorders in adolescence: investigation and management. Hum Reprod Update. 9(5):493-504.
- Kalantaridou, S. N. et al. (2004). Stress and the female reproductive system. Journal of Reproductive Immunology, 62(1), 61–68.
- Mumford SL et al (2016) Dietary fat intake and reproductive hormone concentrations and ovulation in regularly menstruating women. Am J Clin Nutr 103:868–877
- Neena B. Schwartz. (1974). The Role of FSH and LH and of Their Antibodies on Follicle Growth and on Ovulation. Biology of Reproduction, Volume 10, Issue 2, 1 March 1974, Pages 236–272
- Smith SM, Vale WW. (2006). The role of the hypothalamic-pituitary-adrenal axis in neuroendocrine responses to stress. Dialogues Clin Neurosci, 8(4):383–95.